Forschungsstelle "Ethik der Genom-Editierung" (EGE)
Die EGE ist eine Forschungsstelle am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, die sich schwerpunktmäßig ethischen Fragen der Genom-Editierung widmet. Dank der Förderung durch die Dr. Kurt und Irmgard Meister-Stiftung dokumentiert sie als deutschlandweit einzigartige Einrichtung über einen längeren Zeitraum die technischen Entwicklungen in den Lebenswissenschaften sowie deren Verarbeitung und Vermittlung in der Öffentlichkeit. Das Ziel der EGE ist es ethische, rechtliche und soziale Herausforderungen der Genom-Editierung zu identifizieren, normative Fragen in institutionalisierter Form zu reflektieren und damit die wissenschaftliche Grundlage für einen transdisziplinären Dialog bereitzustellen.
Die EGE wurde im April 2017 am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen eingerichtet.
Die Stelle wird durch die Dr. Kurt und Irmgard Meister-Stiftung im Stifterverband gefördert.
![]() |
Kontakt
Gartenstr. 47
D-72074 Tübingen Tel. 07071/29-78031
Mobil. 0160/93814865 Fax 07071/29-5190 E-Mail: robert.ranisch[at]uni-tuebingen.de Twitter: @GenomeEdit
|
Aktuelle Ausschreibung der Forschungsstelle
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (100%, 3 Jahre), Frist: 15. September 2020
- Details
- Geschrieben von Robert Ranisch
- Veröffentlicht: 24. Juni 2017